portal
termine + auftritte
aktuelles + berichte
die hurgler e.v.
das sextett+
intern
gästebuch
ihr auftrittswunsch
links + impressum


         "Die Hurgler e.V." und "Das Sextett+"

                Auftritte und Aktivitäten 2015

                Herbstfest mit Schlachtplatte

Sextett + gastierte am 22. Oktober 2015 im "Haus im Stäble"

mit bekannten Volksliedern und Schlagern - und zum Verdauen mit der bewegenden "Schunkelparade". Auch die "Schwäb´sche Eise´bahne"
und ihre etwas größere Schwester aus dem "Wilden Westen" (die bekannte Titel-Melodie aus der TV-Serie "Eisenbahnromantik").

Mit Zugabe endete ein unterhaltsamer Nachmittag.


           Die Hurgler und der „Goldene Oktober“
Auftritt am 4. Oktober 2015 auf dem Rottenburger Marktplatz

Sie musste halt doch schmunzeln, die Sonne, am Sonntag, als „Die Hurgler“ mit den „Evergreen-Sternen“ den Gewerbetag musikalisch starteten. Mehr noch, die grauen Wolken hatten sich verzogen und die Sonne konnte „online“ die Menschen und die Musiker auf dem gut besuchten Marktplatz erreichen.

Die Bigband-Musik mit dem besonderen Sound von 5 Saxophonen (Manfred Hillmayr, Gerhard Johner, Ulrike Wiedmaier, Felix Gnakpenou, Karl  Schmeckenbecher und Egon Hartrampf),  unterstützt mit 2  Trompeten, Roland und Oliver Haiss und einer Posaune, Frank Latus, rhythmisch super getaktet vom Drummer Maximilian Lippert und dirigistisch gut geführt von Dieter Schlossarek, hielt für 2 Stunden die Sonne am Strahlen. Nicht nur die Saxophone, auch das „Blech“ und die Posaune bestimmten an diesem Nachmittag für 2 Stunden, "wo die Musik spielt".

„Eine Reise ins Glück“ könnte man es auch nennen, wenn Billy Vaughn, die Flippers, Toni Marschall, „Gute Freunde“, die Mary Lou und noch viel mehr Stücke und Interpreten akustisch über den Marktplatz „wallten“ und somit anwesend waren..

Das Publikum belohnte mit dankbarem Beifall.



          Sexttet+-Jubiläum mit Hurgler-Autritt
         am 18. August 2015 am Haus Nepomuk


Toller und voller Erfolg im Rahmen der Rottenburger Leseabende.




















Mit einer (originalen/originellen) Botschaft aus Hawaii begann
mit einem "Aloha Oe" die musikalische Reise ins Glück .....





















Über die  weiteren  Stationen der Reise begleitete die Bigband die sichtlich erfreuten und begeisterten Zuhörer über Mexico (La Paloma), die Alpen (Alphorn), Napoli (Wenn bei Capri die rote Sonne), Schtueget, Ulm ond Biberach (Auf der schwäbsche Eisebahne) und Amerika (Sentimental Joureny) und den die abenteuerlichen Geschichten, vorgetragen von Horst Diehl, Matthias Fuchs und Gerhard Johner.

Unter Leitung von Dirigent Dieter Schlossarek und Programmführung
durch Egon Hartrampf brachten

- Horst Diehl und Kurt Dürr mit den Klarinetten,
- Ulricke Wiedmaier, Brigitte Walter, Gerhard Johner, Manfred Hillmayr
  und Egon Hartrampf mit den Saxophonen,
- Frank Latus mit der Posaune,
- Matthias Fuchs am Keyboard,
- Roland und Oliver Heiss mit den Trompeten und
- Walter Fischer und Hildegard Knitz am Schlagzeug
- und als besondere Einlage mit dem Alphorn Frau Astrid-Dinkler-Evers

das mit gut 200 Personen sehr erfreute Publikum, darunter Oberbürgermeister Stefan Neher, zum eifrigen Beifall-Klatschen.

Eine Zugabe ging nach vehementer Aufforderung des Hausherrn Ernst Heimes pünktlich zum Ende um 21:00 Uhr in den sommerlichen Nachthimmel über.

(Bilder Ekkehard Kaupp)



















Nochmals kurz ein Lächeln für den Photographen - und dann geht´s los !



















        Horst Diehl liest die "Reise mit dem Tiger"




















            Astrid Dinkler-Evers mit dem Alphorn -
               begleitet von Dieter Schlossarek




















             Unsere Titelmelodie: "Eine Reise ins Glück"
  mit dem Saxophon-Duo Ulrike Wiedmaier und Manfred Hillmayr





















      Noch die Zugabe am Schluss des Sextett+ Jubiläums






"Die Hurgler" mit neuem Sound ? Hurgler mobil !


Ja und Nein ! Ja - weil dieser Sound schallgedämpft dem Biker-Freund wie ein "Groove" in den Ohren klingt. Nein - weil es sich um die "Sportgruppe" -bzw. um einen Teil dieser Gruppe - handelt.

Dieses "Quartett" hat am Sonntag 02.08.2015 den alljährlichen Moped-Hurgler-Ausflug  - diesmal in den Schwarzwald - gemacht.

Ziele waren das alte Bergwerk in Neubulach bei Calw und die "Stärkungen" in Simmozheim  und in Erzgrube.





















Keine neue Uniform, sondern die "Arbeitskleidung" für die Besichtigung im Silberbergwerk. Ernst Motteler, Frank Latus, "Karle" Schmeckenbecher und
(halb verdeckt) Dieter Schlossarek"

Nach einem gelungenen Tag mit viel Spaß kamen sie wohlbehalten - mit viel Frischluft für den weiteren echten Hurgler-Bigband-Sound gegen abends wieder zuhause an.





















Ernst Motteler, "Karle" Schmeckenbecher und dahinter Dieter Schlossarek

     

        18. August 2015 - "Die Hurgler" und das "Sextett+"
        am Haus Nepomuk mit dem Themenbereich Reisen 
              unter  dem Titel "Eine Reise ins Glück"

Etwas Besonderes wird der gemeinsame Auftritt des Sextett+ mit den Hurglern am Dienstag, 18. August 2915 ab 19 Uhr.
Die Südwestpresse veranstaltet wieder die "Gute-Nacht-Geschichte" in der Regie des Fördervereins Stadtbibliothek mit dem Gastgeber und Initiator Herrn Heimes vor dem (bei schlechtem Wetter im) Haus Nepomuk.

Das Sextett+ feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen und es wird gemeinsam mit dem Stammverein "Die Hurgler e.V." den inhaltlichen Teil, die Lesung und musikalische "Reisebegleitung" übernehmen.


15. Juli 2015 - Haus am Neckar

Gut warm war es im Freien neben dem Neckar, so um die 35 Grad. Gut beschirmt war das Areal, sodass rund 50 Hausbewohner und Gäste den Klängen des Sextett+ lauschen konnten.
Volkslieder und bekannte Schlager unterhielten die Gäste, Julian und Gloria überraschten mit einer heißen Tanzeinlage zum kühlenden "Schneewalzer" - Flüssiges war in angemessener Form sehr gefragt.
Mit der Eisenbahnromantik "Sentimental Journey" leitete das Sextett dann die Besucher zum angebotenen Sommerfest-Grillen über.  

12. Juni 2015 - InVita Wohnanlage in Herrenberg

Ein Auftritt des Sextett+ in Ergenzingen im Januar dieses Jahres muss so "werbewirksam" gewesen sein, dass die dort anwesende Heimleiterin der InVita in Herrenberg die musikalische Gruppe auch in Herrenberg auftreten lassen wollte.

Und das hat gepasst. Immer wieder kommt das Sextett+ mit seinem Repertoire (Volkslieder zum Mitsingen und beschwingte Oldies zum Zuhören) so gut an, dass - ungeplant - noch ein fetziger Brass Boogie als Zugabe angehängt wurde.




6. Juni 2015 - Liebenau-Stiftung in Dußlingen


Erstmals in Dußingen konnte das Sextett+ mit seinem besonderen musikalischen Programm (Lieder zum Mitsingen und alte, vertraute Melodien zum Schwärmen) in der Senioren-Wohnanlage punkten.

19. Mai 2015
Das Sextett + im "Kalkweil" beim Moriz-Treff Senioren aktiv

Das Sextett+ gehört seit einigen Jahren als ständiger Gast zur Maifeier der Moriz-Gemeinde Rottenburg am Neckar. Pfarrer Michael Estler hielt den Gottesdienst, der von einem Duo des Sextetts (Keyboard und Tenorsaxophon) mit Marienliedern aus dem Gotteslob und dem Ave Maria von Schubert musikalisch mitgestaltet wurde.

An die Maiandacht schloss sich dann - wie es sich für diesen Treff gehört - eine von den Herren Ernsperger und Rudloff mit seinen Helfern bestens organisierte Maifeier (diesmal wegen des Wetters) im ehemaligen  "Schafstall" an. Hier gab das Sextett+ aus seinem Repertoire Wander- und Volkslieder sowie Schlager zum besten. Von "Der Mai ist gekommen" über "C´est si bon" bis zum "Sag Dankeschön mit roten Rosen" klang es dann bis zum Aufbruch der rund 50 Gäste.

10. Mai 2015
Die Hurgler in der Kurklinik Bad Sebastiansweiler


Zum wiederholten mal gestalteten die "Hurgler" einen musikalischen "Kaffee-Klatsch" im Foyer des Kurhauses. Neben "Stammgästen" aus dem Hause waren wieder zahlreiche Angehörige mit bekannten Schlagern interessierte Zuhörer. Mit Solis der Stücke "Gute Freunde" und "Eine Reise ins Glück" brachten die "Hurgler" eine frühlingshafte Stimmung in das Haus.

07. Mai 2015
Das Sextett+ zum 14. mal im "Haus am Rammert" in Rottenburg


Frühling und Wandern war das Motto des Maienfestes im Seniorenheim.
Unter bemerkenswert aktiver Mitarbeit des Hauspersonals mit den Frauen Schick, Langer, Sauter und Schnell, die in Wanderkluft einen sehenswerten Auftritt vorführten, unterstützte das Sextett mit Wanderliedern und bekannten Schlagern (auch zum Titelraten) den unterhaltsamen Nachmittag der Seniorinnen und Senioren mit ihren Angehörigen. Hildegard Stehle, eine sehr aktive Bewohnerin trug ihren Anteil mit einem Frühlingsgedicht bei.

26. März 2015
Fachklinik Sonnenhof in Waldachtal-Lützenhardt

dort, wo im Restaurant der Fachklinik normalerweise die Buffets gerichtet werden, wandelte das Sextett+ Speisen und Getränke in ein musikalisches Buffet um.
Lieder zum Zuhören, Mitsingen oder Mitschunkeln begeisterten die Gäste, soadass mit dem "Brass Boogie" als Zugabe ein gelungener Musikabend konstatiert werden konnte.
Die Verantwortlichen, Frau Krickhuhn und Herr Fischer von der Geschäftsleitung fragten spontan nach einem Folgetermin.

"Musik lässt die Seele schwingen !" Unter diesem Motto hatte das Sextett die Rehabilitationsmaßnahmen der Fachklinik musikalisch unterstützt.







14. Februar 2015

Zum Abschluss der Vesperkirche im evangelischen Gemeindehaus in Rottenburg am Neckar unterhielt das Sextett+ die Gäste mit fröhlichen Weisen und altbekannten Schlagern. Dieser Termin kam durch unseren Klarinettisten Horst, der dort ehrenamtlich tätig ist, zustande.

Die Organisationschefin Frau Mattheis vom Kirchengemeinde freute sich über den musikalischen Abschluss und das Publikum bedankte sich mit freudigem Applaus.

11. Februar 2015
bei den Ergenzinger Senioren trat das Sextett+ zum erstenmal im DRK-Heim mit stimmungsvollen Liedern und Einlagen zur Fasnetzeit auf. Damit hatte dieses musikalische Gruppe einen weiteren Meilenstein auf ihrer musikalischen Reise gesetzt.

7. Januar 2015
die Rottenburger CDU begeht ihren Jahresauftakt mit dem designierten Spitzenkandidaten für die nächste Landtagswahl. Die Hurgler umrahmten die Veranstaltung im Haus der Bürgerwache mit den entsprechenden Stücken.


---------------------------------------------------------------------------------

Das Jahr 2014

Die Hurgler und das Sextett im Jahresfinale

In 5 Auftritten konnten die beiden musikalischen Gruppen durch ihre Lieder noch viel Freude in verschiedene Einrichtung einbringen:

Am 6. Dezember die "Hurgler" auf dem Nikolausmarkt mit besinnlichen aber auch modernen Weihnachtsweisen,

am 7. Dezember wieder die "Hurgler" in der Justiz-Vollzugsanstalt in Rottenburg am Neckar mit Begleitung des Adventsgottesdienstes,

am 9. Dezember das "Sextett" bei der Adventsfeier der CDU-Senioren im Martinssaal der Domgemeinde, und .....


am 16. Dezember ebenfalls das "Sextett" im Haus am Kapuzinergraben.

Etwas Besonderes war der Auftritt des Hurgler-Sextetts am Heiligen Abend im Haus Nepomuk bei der Josef-Eberle-Brücke in Rottenburg am Neckar, wo sich alljährlich Einsame oder auch Gemeinschaft suchende Menschen zu einer weihnächtlich, fröhlichen Runde zusammenfinden. Aus ihrem Repertoire gestalteten sie mit Liedern und dem weihnächtlichen Abschnitt des Matthäus-Evangeliums einen wesentlichen Teil des Abends - in afrikanischer Gesellschaft mit einer gabunischen Combo, vier singende gabunische Asylbewerber, derzeit wohnhaft im ehemaligen DHL-Gelände; deren Rythmen regte das Publikum zum Mit-Klatschen ein.

"Stille Nacht, heilige Nacht" war an diesem Abend das weihnachtliche "Finale" und gleichzeitig der Jahresabschluss eines musikalisch erfolgreichen Jahres der "Hurgler" und des "Sextetts" mit insgesamt 22 Auftritten.

Wir sind dankbar, dass wir so viel Freude bereiten durften und gehen mit diesem "Rückenwind" in das Neue Jahr.

Im Haus Katharina (ehemals Spittl) wurde am 20. November

ein Herbstkonzert mit Herbst- und Heimatliedern aber auch mit Unterhaltungsmusik gestaltet. Ein Auftritt der Kiebinger Trachtengruppe
zum 95. Geburtstag einer Heimbewohnerin gab dem Konzert eine besondere Note.

Das Sextett+ am 18. November im Haus am Ehinger Platz

Zur Schlachtplatte wurde gespielt und durch volkstümliche Weisen, aber auch Schunkellieder die Verdauung gefördert.

30 Jahre "Hurgler - Das Jubiläum

 
(Presseberichte finden Sie nach diesem Bericht und den Bildern)

Im Haus Nepomuk an der Mittleren Brücke in Rottenburg ging´s am Abend des 18. Oktobers 2014 gleich echt "hurglerisch" mit den Evergreen-Sternen los.

Das Haus war voll besetzt, unter den vielen ehemaligen Hurglern und Förderern sowie Freunde der Bigband begrüßte der Vorsitzende den Baubürgermeister Herr Weigel als Vertreter der Stadt sowie Altbürgermeister Löffler mit Gattin, der Gemeinderätin und ehrenamtlichen Stellvertreterin des Oberbürgermeisters Frau Gabriele Hagner mit Gatten.

Danach lief das Programm mit Stücken aus dem Hurgler-Repertoire und der Chronik der letzten 30 Jahre in einzelnen Schritten zügig ab. Bemerkenswert dabei war, dass sich die ehemalige Fasnetkapelle (fetzig bunt und laut) durch Erwin Schlossarek mit seiner Forderung "nach Noten" zu einer echten Kapelle mit Bigband-Sound entwickelt hat. Das war auch die Grundlage, bei vielen öffentlichen Auftritten (Landesgartenschau, Neckarblühen, Flughafenkonzert, Goldener Oktober, Nikolausmarkt, Kloster Untermarchtal, Körperbehindertenförderung Neckar-Alb uvm.) engagiert wurde.

Besondere Ehrung und Geschenkle erhielten die Gründungsmitglieder, die in erfreulicher Zahl anwesend waren (Adelheid Schlossarek, Marlies Wagner, Peter Wagner, Walter Fischer und Dieter Schlossarek).





















Marlies Wagner, Adelheid Schlossarek, Peter Wagner (von rechts)






















Unermüdlich - unser Senior Walter Fischer


Die Ausstattung des Raumes (in den Bildern erkennbar) und Betreuung der Gäste mit Getränk und leichtem Imbiss wurden von den Frauen der Musiker hervorragend durchgeführt.




































Unsere Solisten bei "Eine Reise ins Glück"






















Ehrengäste - mitten im Publikum






















Kapelle - einerseits






















Kapelle - andererseits






















Unsere treuen Anhänger

Nachstehend die Berichte der Rottenburger Post vom 21.10.2014
und Schwarzwälder Boten vom 24.10.2014 - jeweils mit Genehmigung
der Redaktion und der Autoren - als Downlod -


Die Hurgler 21Okt2014 - Tagblattbericht.pdf


Schwarzwälder Bote vom 24.10.2014.pdf


Nachstehend einige Bilder noch von "vor dem Fest"




        Bericht in der Rottenburger Post vom 17. Oktober 2014
                             (mit Genehmigung des Autors)



 

       RoPo vom 17-10-2014
Bericht zum Downloaden

Ehrenamtstag der Körperbehinderten-Förderung (KBF) Mössingen
                      am 15. Oktober 2014

Ein gemeinsamer Auftritt des Sextetts mit den Hurglern wurde für rund 200 ehrenamtlichen Frauen und Männern sowie Mitarbeitern der KBF zu einem besonderen Erlebnis. Stellte zu Beginn das Sextett Auszüge aus seinem Repertoire (wie in den Heimen üblich) mit spaßigen Einlagen vor, begeisterte im Hauptteil die Bigband "Die Hurgler" mit ihrem Sound die Zuhörer.

Der Vorstand der KBF, Prof. Wenzel, der Geschäftsführer Herr Munder assistiert von der Organisatorin Frau Mondello ehrten auch Mitglieder des Sextetts für 5 Jahre im Ehrenamt mit je einer Urkunde.





           Die Hurgler beim Dettinger Schupfnudelnfest
                     am 28. September 2014

Im neu gestalteten Dettinger Vereinshausgelände schlossen die Hurgler das traditionelle Dettinger Fest an einem sonnigen Spätsommertrag mit ihrem Bigband-Sound musikalisch ab





Das Sextett+ beim Grillfestle in Remmingsheim am 7. August 2014



Die Chef-Organisatorerin Ingrid Braun hat für die Presse einen Bericht verfasst, den wir hier im Original als Download - mit Zustimmung von Frau Braun - wiedergeben: 

Rückblick auf das Grill festle am 07.08.2014.



Die Hurgler im .....

..... Kloster Bonlanden bei Berkheim im Oberland
ein bemerkenswerter Auftritt am 26. Juli 2014

vermittelt durch einen unserer Aktiven durften wir "helfen", im Franziskanerinnen-Kloster die Eröffnung und Segnung des Hauses
"San Damiano" mit zu gestalten. Die Namensgebung ist die Anlehnung
an das gleichlautende Haus des Heiligen Franziskus von Assisi in der Provinz Umbrien in Italien.


Geistliche Lieder während der Eröffnungszeremonie und dann danach Unterhaltungsmusik auf einem festlich gestalteten Gelände im Hof des Klosters. Dort begeisterten die "Hurgler" mit sicher dort nicht immer so gehörten Bigband-Musik. Selbst eine 96-jährige Ordensfrau, die selbst Musikunterricht gegeben hatte war so begeistert, dass sie der Aufforderung, ein Stück zu dirigieren, freudig Folge leistete.

Generaloberin Schwester Angelika Maiß bedankte sich zu Beginn und nach Ende des gesamten Auftretens unserer Band sehr herzlich - und auch die Band bedankte sich mit ihrer Zugabe - dem Tiger Rag -  für die Möglichkeit Ihres Auftritts. 



Das Sextett am 22. Juli 2014 im "Haus am Hospitalgarten"

Eine größere Bankspende (10 Biertischgarnituren mit Lehnen) durch
den Rottenburger Briefmarkensammelverein war der Anlass für ein Einweihungsfest im "Haus am Kapuzinergarten".

Nach der Begrüßung durch den Verwaltungsleiter, Herr Danner, und einem Grußwort durch den Rottenburger Oberbürgermester Stephan Neher spielte das Sextett+ zum Mitsingen und Mitschunkeln, ja auch zum Tanzen auf; dies erwähnte auch die Südwestpresse innerhalb eines Artikels im Rottenburger Teil mit der Überschrift "Für zehn mal acht".

Das Sextett+ am 10. Juli 2014 im "Haus im Stäble"





















Fußballstimmung im Seniorenheim, obwohl das Frühlingsfest genau in die fußballfreien Tage zwischen Halbfinale und Finale fiel. Oder gerade deshalb, weil die Spannung auch bei den Senioren bis zum Endspiel anhält.
Für das Sextett+ aber kein Grund, um auf seine bewährten Musikstücke zwischen Heimat- Schunkel- und klassischen Liedern zu verzichten. Auch die Bambinis des SV Neustetten und eine reizende Original-Brasilianerin waren für den Senioren freudige Unterhaltung. Frau Hannelore Hermann begrüßte die Bewohner, Gäste und das Sextett+, das zum wiederholten mal im Heim konzertierte, ganz herzlich.





















(Das Bild ist eine Teilaufnahme - aus perspektivischen Gründen)


Die Hurgler am Sonntag, 15. Juni 2014 in Bad Sebastiansweiler

Seit Jahren erfreut die Bigband im Kurbad Sebastiansweiler Rekonvaleszenten und deren Angehörige mehrmals übers Jahr mit ihrem reichhaltigen Programm.

Unter Leitung von Dirigent Dieter Schlossarek und Moderation durch Gerhard Johner gaben die Musikanten  ihr Bestes und begeisterten auch das dankbare Publikum.

Solobeiträge bei der "Reise ins Glück" und "Gute Freunde" gaben dem Konzert eine zusätzliche besondere Note.

Sicher war: alle, die Zuhörer und die Musikanten freuen sich bereits auf den nächsten Auftritt am 24. August und am 14. September in diesem Jahr, das gleichzeitig auch das 30. Jahr der Bigband "Die Hurgler e.V." ist.





















Die "Hurgler" am am 15. Juni 2014 vor dem Kurhaus Bad Sebastiansweiler




Das "Sextett+" bei der Maifeier der Senioren der Morizgemeinde am 20. Mai 2014 im "Kalkweil"


Mit Keyboard, Gitarre und Saxophon begleiteten 2 Akteure des Sextetts den Gottesdienst in der Kalkweil-Kapelle, abschließend mit dem Ave Maria von Schubert (Keyboard und Tenor-Saxophon).

Anschließend ging es dann im Freigelände neben dem "Schafstall" mit einer musikalischen Vielfalt zur Sache. Stücke, die sowohl zum Zuhören, Mitsingen und Mitschunkeln geeignet waren.


Das Sextett+ beim

Frühlingskonzert bei den "Senioren 60+ Neuestetten"
in Remmingesheim
am 08. Mai 2014

Der nachfolgende Bericht der Vorsitzenden Ingrid Braun im Neustettener Gemeindeblatt sagt alles:

"Rückblick auf den SeniorenTreff 60 plus am 08.05.2014

Am vergangenen Donnerstag haben wir uns wieder im Bürgerhaus getroffen. Im Bürgersaal, der mit wunderschönen Gestecken von Elfriede Knauß und mit herrlich duftenden Maiglöckchen aus Irmgard Widmanns Garten geschmückt war, machte sich der Frühling breit.

Mit „Horch was kommt von draußen rein“ eröffnete das „ Sextett+“ aus Rottenburg temperamentvoll unseren Unterhaltungsnachmittag.
Mit einem Gedicht zum „Wonnemonat Mai“ begrüßte ich alle Anwesenden recht herzlich.
Nachdem ein Psalm vorgelesen wurde, habe ich für Erika Schimpf, die tags zuvor leider zu unserem großen Bedauern verstorben ist, eine Kerze angezündet. Bis zu ihrer schweren Krankheit hat sie immer sehr gerne und regelmäßig den Altenkreis besucht.
Für diejenigen, die Geburtstag hatten, spielten die 6 Musiker mit ihren
2 Musikerinnen „Happy Birthday“ und wir haben kräftig mitgesungen. Nachdem wir dann auch noch die von den „Geburtstagskindern“ gewünschten Lieder mit musikalischer Unterstützung durch den Keyboardspieler und den Schlagzeuger gesungen hatten, gab es Kaffee und danach übernahm das „Sextett +“ das Programm.

Neben den unterschiedlichen Melodien, die wir aus dem vielfältigen Repertoire, das sich vom Volkslied über Evergreens und Wienerwalzer
bis zu Melodien im Swing- und Big Band-Sound erstreckte, zu hören bekamen, unterhielten uns die Musikanten(innen) u. a.  auch  mit kleinen Frühlingsgeschichten und Gedichten.
Ein kurzweiliger Nachmittag an dem uns das  „Sextett +“ zum Mitsingen
und Mitschunkeln animierte, ging mit deren Lieblingstitel „Sentimental Journey“ zu Ende. Diese weltbekannte Melodie war ein richtiger Ohrenschmaus und auf Wunsch spielten die Musiker(innen) diesen Titel nochmals für uns.

Das Ensemble „Sextett+“ ist ehrenamtlich unterwegs. „Anderen Menschen eine Freude zu bereiten, die dann auch wieder zurück kommt, das ist unsere Gage“, so Herrn Egon Hartrampf.

Mit musikalischer Begleitung sangen wir noch unser Abschiedslied „Kein schöner Land“ und ein hoffentlich für alle schöner Nachmittag ging zu Ende.

Ich bedanke mich nochmals recht herzlich bei dem Ensemble „Sextett+“ für die schönen und unterhaltsamen Darbietungen. Bei Elfriede Knauß, die auf meinen besonderen Wunsch die schönen Blumengestecke, gemacht hat, sowie bei Irmgard Widmann für die schönen Maiglöckchen-Sträußchen. Herzlichen Dank auch unseren fleißigen Helferinnen vom Helferkreis."




Das Sextett+ beim

Frühlingskonzert im Haus Katharina schon am 08. April 2014


Der Frühling kehrte mit Gedichten, Geschichten und Musik im Haus Katharina an der Rottenburger Königstraße ein.


Zweiter Teil

Die Jahre ab 2013 und früher

Die Hurgler und Das Sextett+ im Jahresfinale 2013
          
             (Berichte folgen nach den Bildern)







Haus am
Rammert







Immer
wieder "SeBa" -
Auftritte in
Bad Sebastians-
weiler




Gute
Freunde
(musikalisch)



Unsere Neuen im
Sextett+

Horst
und Kurt





Unsere
Senioren
Walter
und
der König
a u s  Togo



Treueste
Zuhörerin
und Aktive
im Haus
am Rammert
Hildegard
Stehle



Im Haus
am
Kapuziner-
garten



Weihnachts-
und Jahres-
Schlussfeier
im
Hurglerheim





Es war ein
schönes
musikalisches
Jahr 2013

für
Bigband
und
Sextett

Mit 2 Vorträgen in der Vor-Weihnachtswoche beendet das Sextett +, die Musikgruppe der "Hurgler" ein auftrittsreiches Jahr 2013.

Mit 20 Auftritten hat es vom Frühling bis zum Winter in Einrichtungen der Pflege und Betreuung mit anlassbezogenen Weisen unterhalten.

Inzwischen auf 10 Mitglieder (erfreulich in diesem Jahr auch der Zuwachs
bei den Klarinetten und Saxophonen) angewachsenen, bekommt das "+"
im Namen besondere Bedeutung.

Im "Haus am Rammert" und "Haus am Kapuzinergarten" wurden althergebrachte und moderne Weihnachslieder zum Mitsingen oder
Zuhören vorgetragen. Stets wurden die musikalischen Abläufe durch Gedichte oder Geschichten aufgelockert - in diesem Jahr sogar ein weihnachtliches Musical in Rottenburger Mundart "Das Weggentaler Kripple".



















und so sieht´s im Probelokal bis anfangs Januar 2014 aus

Die Hurgler am 15. Dezember 2013 im Bad Sebastiansweiler

Das konzertante Jahresfinale der Bigband fand in der Cafeteria des Reha-Zentrums in Bad Sebastiansweiler statt. Mit Liedern aus dem Jahresprogramm vom "Tiger Rag" über die Frage "Hab ich dir heute schon  gesagt, dass ich dich liebe" und viele bekannte Schlager ging die Band unter Leitung von Dieter Schlossarek zwischendurch und zuletzt immer wieder auch die aktuelle Jahreszeit wie "Leise rieselt der Schnee" ein, um dann zum guten Schluss die Advents- und Weihnachtsliedern vorzutragen.

Auch unsere bewährten Solisten Frank Latus, Karl Schmeckenbecher und Gerhard Johner bewiesen, dass sie einerseits "Gute Freunde" sein anderseits alle Gäste zu einer "Reise ins Glück" einladen können.

Mit optimaler Besetzung konnte man so dem Publikum einen stimmungs- vollen Nachmittag darbieten.

               (nachstehend - auszugsweise - ein paar Bilder von "Simi")



Das Sextett+ am 13. Dezember 2013 im Seniorenzentrum Bondorf

Zur jährlichen "Bewohner-Advent-Feier" wurde in diesem Jahr erstmals das Sextett für die musikalische Untermalung eingeladen. Liebgewonnen hatte man sich beim Sommerfest in Bondorfer Seniorenheim, sodass es der Wunsch des Heimleiters Herr Holunder war, die Musik-Gruppe auch im Dezember 2013 zu engagieren. (Auch das Sommerfest 2014 ist schon vorausgeplant.)

Das Sextett+ am 10. Dezember 2013 bei den CDU-Senioren

Seit vielen Jahren spielt das Sextett zur Adventsfeier bei den CDU-Senioren im Martinssaal der Domgemeinde Rottenburg auf. Waren Pfarrer Huber der religiöse Teil, Eddy Graf vom SWF der erzählerische Part vorbehalten, so waren es die Musikanten des Sextetts, die zum Zuhören und Singen vorweihnachtlicher Lieder anregten.

                   Fast 3 Jahrzehnte im "Schloss 1"
        (
Die Hurgler spielten am Sonntag, 8. Dezember 2013,
         in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg am Neckar)

Es ist schon längst Tradition, dass die Bigband im Advent einen Gottesdienst in der Hauskapelle der JVA mit ihren jahreszeitlich bezogenen Weisen mitgestalten. Kirchliche Begleitmusik, auch im Hinblick auf den Termin "Lasst uns froh und munter sein" .....Aber dann nach dem Gottesdienst 
mit "fetzigen" Weisen wie z.B. das Rentier mit der roten Nase ließen bei
den "Hausgästen" Freude aufkommen, sodass sie mehrfach um Zugaben forderten, was sie dann auch erhielten.


Nikolausmarkt in Rottenburg am Samstag, 7. Dezember 2013

Wohl schon Tradition; von 16 bis 18 Uhr unterhielt die Bigband
"Die Hurgler" auch in diesem Jahr wieder die vielen Menschen,
die sich bei "angemessenem" Wetter über den Marktplatz "schoben".

Waren es moderne Stücke oder auch - besonders für die zahlreichen
erwartenden Kinder auch althergebrachte Weihnachtslieder
(Kling Glöckchen ... oder Lasst uns froh und munter sein),
die Bigband unterhielt wieder bestens.

Da das Gedränge eine bessere Position der Fotografin (Simi) nicht zuließ, hier lediglich ein Ausschnitt von der Musikbühne.





Das Sextett+ am Donnerstag, 7. November 2013 -
ein "Auswärtsspiel" in Neustetten-Remmingsheim

Der Seniorennachmittag im Gemeindesaal direkt neben der Remmingsheimer Kirche war auch für das Sextett+ eine neue Erfahrung. Vor rund 70 Seniorinnen und Senioren, unter ihnen Altbürgermeister Rudi Maier mi
Gattin Brigitte (die zuvor 30 Jahre die Organisation der Neustettener Senioren geleitet hatte), überzeugte die Kapelle mit heimatlichen aber auch unterhaltenden Weisen zum Zuhören, Mitsingen und auch mitschunkeln. Auch mit lustigen Einlagen des Sextetts gelang es, Frohsinn zu verbreiten.

Frau Widmann (Bild unten) eröffnete den Nachmittag in Vertretung von Frau Braun und die Runde begann mit den Geburtstagsständchen - unterstützt durch das Sextett+.

Das Sextett+ selbst hatte eine Premiere mit seinem neuesten Zugang
Kurt Dürr aus Dußlingen, der sich mit der Klarinette nach kürzester Zeit in die ehrenamtliche Musikgruppe eingefügt und eingespielt hatte.

Mit der beiderseitigen Zusage (Senioren und Sextett+) auf einen weiteren Auftritt ging es dann musikalisch ins "Finale" mit "Sag´ Dankeschön mit roten Rosen" und "Muss i denn zum Städtele hinaus".

Den Bericht im Neustettener Gemeindeboten von Frau Braun können Sie (auszugsweise) im Anschluss - nach den Bildern lesen.





Rückblick auf den Altenkreis (von Ingrid Braun)

Am vergangenen Donnerstag, den 7. November 2013 hat wieder unser Altenkreisnachmittag stattgefunden, zu dem Irmgard Widmann, im mit schönen bunten Astern geschmückten Raum, zahlreiche Besucher und Besucherinnen begrüßen durfte. Ganz besonders begrüßte sie das Ensemble „Sextett +“ aus Rottenburg, das bereits den unterhaltsamen Nachmittag mit dem Lied „Horch was kommt von draußen rein“ eröffnet und zum Mitsingen animiert hatte. Dann gratulierte Irmgard den „Geburtstagskindern“ und die Wunschlieder wurden ebenfalls vom Ensemble begleitet. Nach dem KaffeetrinkeneHehEF übernahmen die Musikanten, die in einem Bericht des Schwäbischen Tagblattes schon als „ Freudemacher“  betitelt wurden, das Programm. Neben Volksliedern und bekannten Schlagern, die zum Mitsingen und Mitschunkeln einluden, wurden kleine lustige Sketsche und Gedichte dargeboten. Es war ein durchweg fröhlicher Nachmittag, an dem aber auch, die Verstorbenen dieses Jahres nicht vergessen wurden. Nach dem gemeinsamen Lied „Hab oft im Kreise der Lieben“  und dem Psalm 90 wurde in der Stille der verstorbenen Altenkreisbesucherinnen Hedwig Brukner, Emma Bärstecher und Emilie Visel gedacht. Alle drei konnten den Altenkreis leider altershalber und aus gesundheitlichen Gründen seit längerer Zeit nicht mehr besuchen. Mit einem Gedicht leitete das Ensemble zum Finale über und die Musiker(in) ließen uns, zu unsrer Freude, wissen, dass sie gerne bereit wären mal wieder nach Remmingsheim zu kommen.

Mit dem Volkslied „Muß i denn zum Städele hinaus“  verabschiedete sich das Ensemble und begleitete zum Ausklang auch noch unser Abschiedslied „Kein schöner Land“. Ein schöner und unterhaltsamer

Nachmittag ging wieder mal zu Ende und Irmgard hat alle Besucher und Besucherinnen zu unserem Adventsnachmittag am Donnerstag, den 5. Dezember 2013 eingeladen.

Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Helferinnen des Helferkreises, insbesondere bei Irmgard Widmann, die mich, da ich leider verhindert war, sehr gut vertreten hat. Ganz besonders bedanke auch ich mich nochmals recht herzlich bei den Musikern und der Musikerin des Ensembles „Sextett +“




Das Sextett+ am 23. Oktober 2013
bei der Schlachtplatte im "Haus am Ehinger Platz"

Sauerkraut und Leberwurst - mit Musik ? .....
..... das hat sich hervorragend ergänzt. Nach der Begrüßung durch
Herrn Honerlein und dem musikalischen Auftakt konnte das Sextett
mit Wilma Koch (Klarinette), Walter Fischer (Schlagzeug), Brigitte Walter,
Felix Gnakpenou , Gerhard Johner, Manfred Hillmayr und Egon Hartrampf
(alle Saxophon - vom Alt- über Tenor- bis zu Bariton-Sax) mit
bunten Melodien zur guten Verdauung beitragen.

Das Besondere an diesem Tag war, dass 2 Altersjubilare
(Frau Supper und Herr Matthesius) mit einem Ständchen bedacht wurden.
Ein kleines Gedicht von Gerhard Johner lockerte die eh schon recht freundliche Athmosphäre noch mehr auf, sodass Frau Feuerbacher vom KBF am Schluß eine gelungene Veranstaltung konstatieren konnte.



Das Sextett+ am 17. Oktober 2013
beim Herbstfest in Starzach-Bierlingen






















Unser Fotograf hat den Gerhard Johner (hinter der rechten Säule)
nicht erwischt.



Die Hurgler beim "Goldenen Oktober"
am 6. Oktober 2013 auf dem Rottenburger Marktplatz.

Wenn auch das Wetter eher trübe war - die "Hurgler" brachten in ihrem Programm die "Sonne von Jamaika" musikalisch auf den Marktplatz.

Schon das erste Stück aus der Serie "Evergreen Sterne" ließ erahnen, dass die Hurgler auf dieser sonnigen Wetterwelle weiterschwimmen wollen und auch können.

Die nachstehenden Bilder zeigen Ausschnitte aus dem einstündigen Konzert, sowie Gerhard mit Karl bei der "Reise ins Glück" im Solo-Duett - unter dem "sanften" Diktat von Dirigent Dieter Schlossarek.






















                   (Bilder: Simone Schlossarek)




Die Hurgler an den Heimattagen Baden-Württemberg
am 15.09.2013 in Sulz am Neckar




























Die Hurgler am 15.09.2013 in Bad Sebastiansweiler






























Eine ganz besondere Atmosphäre .....

..... "Das Sextett+" am Haus Nepomuk am 22. August 2013

In der Reihe der Rottenburger Kulturabende besonders der Events beim Haus Nepomuk an der Mittleren Brücke erlebten einerseits die zahlreichen Zuschauer und Zuhörer - andererseits die Mitglieder des Sextetts am Donnerstagabend ein besondere Atmosphäre.

Im Zusammenspiel zwischen Vorlesungen aus unterschiedlichen Kult-Richtungen und der Musik vom Heimatlied zum Western-Express mit dem Sentimentel Jorney und dem "Fräulein Helen" war viel geboten und das Publikum - das wohl in die Hundert ging - hat begeistert mitgemacht.
So war die Schunkelparade gerade richtig zum Ausklang, als die Außentemperaturen gerade noch das Erträgliche erreicht hatten.

























Das Sextett + "Im Rosengarten" .....

Sommerkonzert im Seniorenheim Bondorf am 4. August 2013

Hatte zuvor ein Clown das Publikum (Bewohner, Angehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenheimes) verzaubert,
schaffte es anschließend sicher auch "Das Sextett+" unter der Leitung
von Manfred Hillmayr. Obwohl 4 Stamm-Mitglieder der Besetzung des
Musik-Teams nicht dabei sein konnten, war die Band eigentlich durch Manfred eher "ersatzgestärkt".

So begrüßte Heimleiter Roland Holunder eine engagierte "Truppe" und
wollte letztendlich auch Aufklärung (die er dann auch bekam), warum
bei dem Sextett ein Plus (+) hinter dem Namen stünde.

Heiter ging es los in lockerer Athmosphäre mit zügigen, besinnlichen, swingenden, zackigen, "alten" und jungen Weisen unter aktiver Mitwirkung der Zuhörer durch Mitsingen und auch mit Tanz. Dabei fiel ein 90 jähriger Jubilar besonders auf, dem das Sextett natürlich ein Ständchen spielte.

Nachstehend einige Impressionen - auch aus den kleinkunstlichen Einlagen
des Sextetts.





bei der Begrüßung
Heimleiter Roland Holunder






Ein Teil der Zuhörer und der Ansicht der Anlage




Wichtige Hinterbänkler



"Die Zensi geht zum Kuhstall hin"

Ausschnitt aus unserer Vorführung mit Anleitungen zum Sonntag




Endlich geschafft























Gut 30 Grad - und die Stimmung war noch darüber .....

Das Sextett+ im "Haus am Neckar"

"Horch, was kommt von draußen rein ...", war die musikalische Einstimmung am Rosenfest des Seniorenheims am Neckarufer. Schwester Berntraude begrüßte die vielen Gäste und mit Vorab-Beifall auch das Sextett. Viele Helferinnen im Rosen-Outfit sorgten für das Wohlbefinden der Anwesenden.

Nachstehen einige Impressionen
































-

Schwungvoll und "luschtig"

Das Sextett+ im "Haus am Rammert" am 1. August 2013

Ob "Auf der schwäbisch`Eisebahne ..." oder "Sentimental Jorney" - also die Reise mit der Westernbahn, ob "hab oft im Kreise der Lieben ..." - bunt und lebhaft ging es zu im "Haus am Rammert" bei 33 Grad Wärme draußen.

Das Team des Hauses, die Frauen Peter, Lange und Schick hatten in Zusammenarbeit mit Ihren derzeit praktizierenden Schülerinnen sehr viel vorbereitet und in das Programm eingebracht.

Tapfer, weil schweißtreibend absolvierte das Sextett rund 2 Stunden Musik und Einlagen zur Freude aller Anwesenden.

Nachstehend ein paar Impressionen.























Hilde Stehle trägt ein Gedicht vor









Das sind im besten Sinne "Schwarze Perlen" - freundlich und .....





















..... hilfsbereit - Auszubildende aus Kenia.





Bigband-Sound in Todtmoos am Sonntag, 14.07.2013 .....

 





















..... diesmal als musikalische Marktbeschickerin auf dem Todtmooser Natur-Markt. Begrüßt durch Bürgermeister Herbert Kiefer, der nach den swingenden, rockenden und zum Schunkeln anregenden Weisen am Schluss auch noch die Bigband mit den "Tiger Rag" (bürger-)meisterlich dirigierte.

Mit einem bunten Programm, immer wieder mit hervorragenden Solostücken unser erfahrenen Musiker, aber auch unserem "Jungspund" Tobias, unterhielten die Hurgler die Marktbesucher und unsere mitgereisten Fans.

Nachfolgend ein paar Impressionen:
















das "Holz" mit dem Drummer
















Grazien














das "Blech" und die "Quetsche"















bei uns in der ersten Reihe















wichtige "Hinterbänkler"
















Eine -Zweie - Dreie - Viere















Oldie Walter beim Dirigieren















Dirigent beim "Klepfen"
































Beim "Tiger Rag" musste sogar Bürgermeister Herbert Kiefer aushelfen.

     


"Wer kann der kann" - so isch´s halt em Schwarzwald.




-

Wenn Klosterfrauen "Zugabe" fordern .....

dann war da wohl was los im Kloster Untermarchtal beim Sommerfest im
Altenheim Maria Hilf am Sonntag, 06. Juli 2013



Mit der musikalischen Frage zum Beginn mit "Horch was kommt von draußen rein" war der Applaus bereits die erste Antwort und es ging - unterbrochen durch launische Einlagen - munter rund um den Globus mit entsprechenden Weisen durch den Nachmittag bis zum "Dankeschön mit roten Rosen" und "Muß i denn zum Städele hinaus" .....









..... und so kam es, dass zum Schluss - nach Ausfall des erschöpften Dirigenten .....




..... die Organisationschefin des Sommerfestes, Schwester Patricia, noch selbst zum Taktstock griff und die Zugabe -
den "Tiger Rag" dirigierend rettete.


Nachstehend ein paar Impressionen






















Kein Streik, die haben
wir wieder "reingeholt".








-

Sextett+ bei "Urlaub ohne Koffer"

am 21. Juni 2013 auf der Liebfrauenhöhe

Ein "toller Abschluss", wie Teilnehmer der Seniorenveranstaltung am Ende einer besinnungs- und ereignisreichen Woche bescheinigten, war der ca. zweistündige Auftritt des Sextett+.

Rund 40 Seniorinnen und Senioren hörten nach den Grußworten der Organisatorin Claudia Kitsch-Derin und Herrn Honz in Vertretung von Frau Ursula Eisele und des ehemaligen Regierungspräsidenten und heutigen Direktor beim Landtag von Baden-Württemberg Hubert Wicker ein buntes Programm mit Volks- und Heimatliedern, Schlagern, Schunkelliedern, passenden Gedichten auf schwäbisch und hessisch, Sketcheinlagen - und zuletzt als Zugabe noch den "schmissigen" Brass Boggie


 























-


Bigband-Sound im Bad Sebastiansweiler

am Sonntag, 16. Juni 2013 war wieder was los .....

Programm













"Herzstück" der Bigband-Sound-Brass-Gruppe der "Hurgler"













Ergänzt durch das "Blech" - umrahmt mit der "Quetsche"




















Getaktet von unserem "Oldie" Walter















Konzentriert getastet













Gut geleitet vom Bandleader Dieter











-

"Rottenburger Heimattage" - die Hurgler waren dabei

am Samstag, 8. Juni 2013 ab 20:30 Uhr vor der Brunnenstube.

Mit ihrem typischen Bigband-Sound unterhielten sie bei herrlichem Sommerwetter die Gäste vor der Brunenstube und die Vorübergehenden, die oftmals ob des Sounds zum Verweilen "gezwungen" waren.

































-


Ständchen zum 100. Geburtag von Frau Hildegard Müller

Erst- und einmalig in der Geschichte des Sextetts: Das Ständchen zum
100. Geburtstag von Frau Hildegard Müller im Haus am Hospitalgarten am
7. Juni 2013.

Mit einem Querschnitt durch die Welt der Lieder (von "Kein schöner Land in dieser Zeit" bis zum "Sag Dankeschön mit roten Rosen") brachte das Sextetts einen bunten melodischen Geburtstagsstrauß zum Vortrag.








Die Jubilarin Hildegard Müller   

        (Bild: Kuttler-Merz)





             Sextett+ am 14. Mai 2013 im "Kalkweil"

Strahlendes Wetter und strahlende Menschen .....

Kommt "Das Sextett+" zu "60 Plus" und "60 Aktiv" ins Kalkweil, hat das Wetter keine andere Wahl, als zu strahlen. Das ist dann auch auf etwa
50 Frauen und Männer aus den Gruppen der Moriz-Kirchen-Gemeinde übergesprungen.

Nach der Mai-Andacht mit Diakon Schneider ging´s dann auf dem Festrasen mit Maifeiern los. Bruno Ernsperger begrüßte die Kapelle, die dann mit Schwung- und Heimat-Liedern über 2 Stunden die Menschen am Strahlen hielt.














Start in den Frühling 2013

"Alle Vögel sind schon da ....."

das war der musikalische Einstand beim Frühlingskonzert im
Haus Katharina (Spittl) in Rottenburg am Neckar.

Nach der Begrüßung durch Frau Amann aus dem Haus Katharina ging´s
dann los: Lieder rund um den Frühling aber auch beschwingte Weisen erfreute die Menschen im Festsaal des Alten- und Pflegeheims.
Mit Gedichten und fröhlichen Einlagen würzte das Sextett einzeln und insgesamt das rund 2-stündige Programm.

Dankbarer Applaus war mehr als nur "Brot" für die Künstler.




"Die Hurgler e.V." in Bad Sebastiansweiler am 03. März 2013



























"Das Sextett+" beim Hasenheim-Fasnet-Kehraus 2013










Hauptversammlung "Die Hurgler e.V." am 19. Januar 2013

Gesamte Vereins-Führung wiedergewählt

Gerhard Johner, Vorstand
Simone Schlossarek, Stellvertreterin
Matthias Fuchs, Kassier
Brigitte Walter, Schriftführerin
Dieter Schlossarek, Dirigent

Protokoll und neue Satzung siehe unter "intern"

"Das Sextett+" und die Presse
Auftritt im "Haus am Hospitalgarten" am 12.12.2012

 

Bild zum Download


Bericht Rottenburger Post am 11-12-2013.doc




"Das Sextett+" spielt zum Frühschoppen
im "Haus am Rammert"  am 11.11. - 11 Uhr 11

Mit heimatlichen Weisen "am Neckar, am Neckar, da ist es wunderschön" über Schunkelmelodien und Wanderliedern wurde das Sextett dann mit dem "Rottenburger Narrenmarsch" um 11 Uhr 11 kurzfristig Botschafter der sich andeutenden 5. Rottenburger Jahreszeit. - Bilder folgen.


"Das Sextett+" am 29. Juli 2012 im Kloster Untermarchtal












"Horch - was kommt von draußen rein ..... " 



       



Wir hatten mit weniger Zuhörerinnen gerechnet - und waren echt total überrascht











Schwester Liliosa - wie wir sie kennen







..... und wie sie sicher sich selbst noch nicht kannte:

Als erfolgreiche Dirigentin (Bandleader) beim
Brass Boogie






Abschlussbild mit den Schwestern Liliosa und Nothburga. Beide bestens bekannt und beliebt aus dem Haus Katharina (´s Spittl in Raudeburg)









Dann der "weltliche" Abschluss bei der Wimsener Höhle








Auftritt "Die Hurgler e.V." im Februar 2012 in Bad Sebastiansweiler


























"Das Sextett+" beim Sommerfest 2011 der KBF am Fischersee
























"Die Hurgler e.V." beim Sommerfest des Musikvereins
                         in Lustnau bei Tübingen

                               - Impressionen -













Zuhörer im und vor dem Zelt











die gastgebende Kapelle aus Lustnau









bis zur Erschöpfung











"Das Sextett+" beim Sommerfest der Seniorinnen und
Senioren in Tübingen-Bühl im Mai 2010

































































"Das Sextett+" im Haus Katharina 2011














Frau Kuttler-Merz liest















Interessierte Zuhörer





"Die Hurgler e.V." beim Sommernachtstraum in
  Rottenburg am Neckar 2010




















"Die Hurgler e.V." beim Flughafenkonzert - 5. September 2010














"Das Sextett+" im "Haus im Stäble" am 12. September 2010


































              
Hurgler-Prob´ em gastlich´ Haus, en Ohre´ond en Mage´schmaus

                bei "Fuchsens" in Obernau 2010























"Die Hurgler e.V."- vor einigen Jahren






















von links: Brigitte Walter, Sigurd Sailer, Erwin Schlossarek,
               Manfred Hillmayr, Ingrid Laqua, Matthias Fuchs,
               Felix Gnakpenou, Gergard Johner, Walter Fischer,
               Karl Schmeckenbecher, Ernst Motteler, Berthold Schneider

25 Jahre Hurgler - Jubiläumsfeier

mit geladenen Gästen begingen die "Hurgler" ihr 25-jähriges Jubiläum
am Samstag-Abend, 24. Oktober 2009 in ihrem Vereinsheim am Morizplatz.
Musikalisch eingeleitet verlief der Abend mit Festreden und Ehrungen.

Ehrungen durch den Blasmusikverband Baden-Württemberg
Für 60 Jahre Blasmusik: Erwin Schlossarek
Für 40 Jahre Blasmusik: Walter Fischer
Für 20 Jahre Blasmusik: Gerhard Johner
Für 10 Jahre Dirigent: Dieter Schlossarek

Ehrungen durch den Verein
Für 25 Jahre Mitgliedschaft 
- Walter Fischer
- Gerhard Gräff
- Maria Gräff
- Gerhard Gräff
- Maria Gräff
- Adelheid Schlossarek
- Dieter Schlossarek
- Erwin Schlossarek
- Marlies Wagner
- Peter Wagner 
- Resi Zacher
     
Für 20 Jahre  Mitgliedschaft
- Gerhard Johner
- Veronika Johner

Für 10 Jahre Mitgliedschaft
- Hartmuth Dreher
- Matthias Fuchs






















Am Sonntag, 25. Oktober 2009, kamen zu einem Wiedersehens-Treff ehemalige und "altgediente" Mitglieder in einem gemütlichen
Rahmen zusammen. Bilder von "damals" und viele Gespräche mit Erinnerungen bestimmten die gemütliche Kaffeerunde.

Auftritt "Das Sextett+" in Winterlingen 2009

Musikvorträge, Lieder, Gedichte und Geschichten machten im Rahmen regelmäßiger monatlicher Seniorennachmittage einem Publikum von rd. 100 betagten Frauen und Männern große Freude und animierten zu reger gesanglicher Teilnahme.

Am 06. Juli 2010 war es dann wieder so weit. 

(Im Bild von rechts: Erwin Schlossarek, Felix Gnakpenou, Wilma Koch, Matthias Fuchs, Walter Fischer, Egon Paul Hartrampf)




















Auftritt "Das Sextett+" in Bühl am 20. Mai 2010

Das Organisationsteam um Frau Rosa Wutz, die rund
60 Seniorinnen und Senioren und das Sextett begeisterten
sich gegenseitig im Kleinen Schloßsaal der Narrenzunft Bühl.

Flotte Wanderlieder, heimatliche Klänge und Schunkelwalzer
(wurde mehrfach abgerufen) brachten eine lockere Stimmung
in den Nachmittag.

Wegen des kühlen Wetters fand die Maifeier im Schloßsaal statt.